Universalmessverstärker D582 auf Europakarte
 

D582 Universalmessverstärker mit Frontbedienung und serieller Schnittstelle
D582-PB Universalmessverstärker mit Frontbedienung und Parallelbusbetrieb
D582-USB Universalmessverstärker mit Frontbedienung und USB-Schnittstelle
 

  • Symmetrischer Differenzeingang mit universellem Messeingang zum Anschluss von:
    - Messbrücken in 6-Leiter-Technik
    - Spannungen bis 10V
    - Strömen bis 20mA
    - Pt100-Fühlern
    - Thermoelementen
  • Zwei konfigurierbare Analogausgänge
    +/-10V, +/-20mA bzw. 4-20mA
  • Tarierung
  • Grenzfrequenz 80 kHz
  • Spitzenwerterfassung
  • Tiefpassfilter 8. Ordnung var. 1...20kHz
  • 4 Grenzwerte
  • Lupenfunktion x10
  • Serielle Schnittstelle RS232, bis zu 115200bps
  • USB-Schnittstelle
  • Busbetrieb
  • Software-Handler für Windows 9x/2000/NT/XP
  • Übertragungsrate bis 2000 Messwerte/Sekunde

Mit dem universellen Messverstärker D 582 kann sowohl vor Ort als auch über eine galvanisch getrennte serielle Schnittstelle kommuniziert werden. Unterstützt wird die vor Ort Bedienung durch ein 3-zeiliges LCD-Display. Dies gewährleistet eine übersichtliche Bedienung. Angezeigt werden alle Einstellparameter und Messdaten. Alle eingestellten Daten werden dauerhaft gespeichert, so dass sofort nach Netz-Ein alle Funktionen des Messverstärkers D 582 aktiv sind. Ein hochstabiler Differenzverstärker in Verbindung mit einem16-Bit-A/D-Wandler gewährleistet mit einer Grenzfrequenz von 20 kHz (optional 80kHz) auch die Erfassung und Überwachung schneller Vorgänge. Ein funktionsorientierter Aufbau unter Anwendung neuester Schaltkreise kennzeichnet insbesondere diesen Messverstärker.


Das D582 verfügt jetzt serienmäßig über eine serielle Schnittstelle. Folgende Konfigurationen der Schnittstelle sind möglich:

Single-Betrieb:
Die serielle Schnittstelle RS 232 ist nur für jeweils einen Teilnehmer geeignet. Der Datenaustausch wird über die Leitungen TXD, RXD und GND vorgenommen.

SERBUS (serieller Busbetrieb):
Beim SERBUS werden die Leitungen TXD, RXD und GND als Ring verdrahtet. Dabei wird jeder Teilnehmer in den Ring eingebunden. Die RS232-Pegel werden intern aufbereitet und an den nächsten Teilnehmer weitergegeben.

PARBUS (paralleler Busbetrieb):
Lieferbar ist auch ein Bussystem mit Parallelbetrieb. Dadurch können Verstärkerkarten entfernt werden, ohne dass der Bus unterbrochen wird, wie dies beim SERBUS der Fall ist. Dafür ist eine 9-pol. Anschlussbuchse herausgeführt, über die von einem PC aus in Verbindung mit der Bedienungssoftware jeder Kanal konfiguriert werden kann. Über einen Umschalter kann auf einen USB-Anschluss umgeschaltet werden.

Der Universalmessverstärker D582 steht ebenfalls als Komplettgerät
in einem Einbaugehäuse zur Verfügung.

Folgende Varianten stehen zur Auswahl:

D582 eingebaut im 19"-Gehäuse (28TE)
als
MVG-2 für bis zu zwei Messverstärker
 
D582 eingebaut im 19"-Gehäuse (42TE)
als
MVG-3 oder MVG-4 für bis zu vier Messverstärker
 
D582 eingebaut im 19"-Gehäuse (84TE)
als
MVG-8 für bis zu acht Messverstärker



Zur Bedienung und Konfiguration des Verstärkers wird eine Software mitgeliefert. Mit Hilfe der Software können bis zu 8 Geräte gleichzeitig konfiguriert und überwacht werden. Für jeden Messverstärker lässt sich eine Konfigurationsdatei anlegen, speichern und bei Bedarf auf wieder zurücklesen. Die Software ist lauffähig unter Windows 9x/2000/NT/XP


Systemvoraussetzungen

 


      -      Datenblatt - Datenblatt (englisch)